Produkt zum Begriff Einzugehen:
-
Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit Investmentfonds
In Deutschland gibt es seit über 60 Jahren Investmentfonds und ihr Prinzip überzeugt bis heute: Ein Fonds bündelt das Geld vieler Sparer und legt es je nach Art des Fonds in zahlreiche Aktien, Anleihen oder Immobilien an. Wer Fondsanteile kauft, erreicht so schon mit relativ kleinen Beträgen eine breite Streuung über verschiedene Wertpapiere und Anlageklassen. Neben der Risikostreuung ist die Flexibilität ein wichtiger Vorteil: Fondsanteile können – bis auf wenige Ausnahmen – börsentäglich ge- und verkauft werden.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Exchange Traded Funds: Anlagestrategie und Auswahl der richtigen ETFs
Zahlreiche Studien belegen, dass ständiges kaufen und verkaufen einzelner Aktien an der Börse nur wenig zum Anlageerfolg beiträgt. Viel entscheidender für den dauerhaften Erfolg bei der Geldanlage ist eine breite Streuung des Vermögens über verschiedene Anlageklassen und Wertpapiere hinweg (»Asset Allokation«), wie z.B. Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Gold und Rohstoffe.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Das Leben summt in Gis-Dur Alice ist Imkerin und hat durch den unerwarteten Tod ihres Mannes den Boden unter den Füßen verloren. Jake sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl und findet nur noch Freude an der Musik, denn er hat das absolute Gehör. Harry ist äußerst schüchtern und hat Schwierigkeiten, soziale Bindungen einzugehen und einen Job zu finden. Die drei könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch kreuzen sich ihre Wege. Die beiden jungen Männer helfen der Imkerin, ihre mehr als hunderttausend Bienen zu versorgen, bis Jake ein Problem erkennt: In einigen Bienenstöcken hat sich das Summen verändert. Als die Melodie der Bienen zu verstummen droht, können die drei sie nur mit vereinten Kräften retten. Ein unvergesslicher Roman über die Kraft des Miteinanders und die Familie, mit der wir nicht verwandt sind. (Garvin, Eileen)
Das Leben summt in Gis-Dur Alice ist Imkerin und hat durch den unerwarteten Tod ihres Mannes den Boden unter den Füßen verloren. Jake sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl und findet nur noch Freude an der Musik, denn er hat das absolute Gehör. Harry ist äußerst schüchtern und hat Schwierigkeiten, soziale Bindungen einzugehen und einen Job zu finden. Die drei könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch kreuzen sich ihre Wege. Die beiden jungen Männer helfen der Imkerin, ihre mehr als hunderttausend Bienen zu versorgen, bis Jake ein Problem erkennt: In einigen Bienenstöcken hat sich das Summen verändert. Als die Melodie der Bienen zu verstummen droht, können die drei sie nur mit vereinten Kräften retten. Ein unvergesslicher Roman über die Kraft des Miteinanders und die Familie, mit der wir nicht verwandt sind. , Das Leben summt in Gis-Dur Alice ist Imkerin und hat durch den unerwarteten Tod ihres Mannes den Boden unter den Füßen verloren. Jake sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl und findet nur noch Freude an der Musik, denn er hat das absolute Gehör. Harry ist äußerst schüchtern und hat Schwierigkeiten, soziale Bindungen einzugehen und einen Job zu finden. Die drei könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch kreuzen sich ihre Wege. Die beiden jungen Männer helfen der Imkerin, ihre mehr als hunderttausend Bienen zu versorgen, bis Jake ein Problem erkennt: In einigen Bienenstöcken hat sich das Summen verändert. Als die Melodie der Bienen zu verstummen droht, können die drei sie nur mit vereinten Kräften retten. Ein unvergesslicher Roman über die Kraft des Miteinanders und die Familie, mit der wir nicht verwandt sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220526, Produktform: Leinen, Autoren: Garvin, Eileen, Übersetzung: Mehrmann, Anja, Seitenzahl/Blattzahl: 464, Themenüberschrift: FICTION / General, Keyword: Bienen; Bienensterben; Bienenstock; Bienenzüchter; Buchempfehlung; Freundschaft; Gemeinschaft; Geschenk für die beste Freundin; Geschichte der Bienen; Imkerei; Imkerin; Landleben; Maja Lunde; Musik; Nachhaltigkeit Roman; Naturschutz; Neuanfang; Neuerscheinung 2022; Summen; Tierschutz; Tiersterben; das absolute Gehör, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung~Biene / Bienenzucht~Imkerei, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik~Belletristik in Übersetzung, Region: Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Interesse Alter: für Frauen und/oder Mädchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Imkerei (Bienenzucht), Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Piper Verlag GmbH, Verlag: Piper Verlag GmbH, Verlag: Piper Verlag GmbH, Länge: 217, Breite: 146, Höhe: 38, Gewicht: 575, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2665613
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl (Sahr, Aaron)
IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl , IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen. Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart. Korrigiert fatale Missverständnisse über Geld und Geldschöpfung, Schulden, Inflation und Steuern Erklärt anschaulich, wie Geld und Wohlstand entkoppelt wurden - und was man dagegen tun kann Für alle Leser:innen von Thomas Piketty und Joseph Vogl , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Leinen, Autoren: Sahr, Aaron, Seitenzahl/Blattzahl: 447, Keyword: Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Geldwirtschaft; Finanzen; öffentliche Finanzen; Geldexpansion; Geldmangel; öffentliche Hand; Geldknappheit; Investitionen; öffentliche Güter; digitale Infrastruktur; Klimawandel; Finanzkrise; Pandemie; Geld; politische Theorie; Verschuldung; Ideologie; Schuldenbremse; Zentralbank; Privatisierung; Vergesellschaftung; Reichtum; Wohlstand für Alle, Fachschema: Soziologie~Regierung - Regierungserklärung - Regierender~Wirtschaftstheorie~Geldpolitik~Währung - Währungspolitik~Wirtschaftspolitik~System (politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich), Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein~Soziologie~Zentralregierung~Wirtschaftstheorie und -philosophie~Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie~Wirtschaftssysteme und -strukturen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Geldwirtschaft, Währungspolitik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 221, Breite: 152, Höhe: 40, Gewicht: 695, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2701381
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann man die Rendite seiner Investitionen maximieren, ohne zu viel Risiko einzugehen?
Man kann die Rendite seiner Investitionen maximieren, indem man diversifiziert und in verschiedene Anlageklassen investiert. Zudem sollte man regelmäßig sein Portfolio überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Um das Risiko zu minimieren, kann man auf langfristige Anlagen setzen und auf eine solide Risikomanagementstrategie achten.
-
Wie kann man die Rendite seiner Investitionen maximieren, ohne dabei zu viel Risiko einzugehen?
Man kann die Rendite seiner Investitionen maximieren, indem man diversifiziert und in verschiedene Anlageklassen investiert. Zudem sollte man regelmäßig sein Portfolio überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Um das Risiko zu minimieren, sollte man auf eine langfristige Anlagestrategie setzen und nicht auf kurzfristige Trends reagieren.
-
Wie kann man die Rendite seiner Investitionen maximieren, ohne dabei ein unnötig hohes Risiko einzugehen?
Man kann die Rendite seiner Investitionen maximieren, indem man diversifiziert und in verschiedene Anlageklassen investiert. Zudem sollte man regelmäßig sein Portfolio überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Ein langfristiger Anlagehorizont und eine gute Risikostreuung können helfen, das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren.
-
Wie kann man die Rendite von Investitionen langfristig verbessern, ohne dabei zu viel Risiko einzugehen?
Man kann die Rendite von Investitionen langfristig verbessern, indem man diversifiziert und in verschiedene Anlageklassen investiert. Zudem kann man regelmäßig den Markt analysieren und gegebenenfalls die Anlagestrategie anpassen. Ein langfristiger Anlagehorizont und Geduld sind ebenfalls wichtige Faktoren, um die Rendite zu steigern, ohne zu viel Risiko einzugehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Einzugehen:
-
Was sind einige Möglichkeiten, eine höhere Rendite aus meinen Investitionen zu erzielen, ohne zusätzliche Risiken einzugehen?
Einige Möglichkeiten, eine höhere Rendite zu erzielen, sind Diversifikation des Portfolios, regelmäßiges Rebalancing und Investition in langfristige Anlagen mit soliden Fundamentaldaten. Eine sorgfältige Auswahl von Anlagen mit einem angemessenen Risiko-Rendite-Verhältnis kann helfen, die Rendite zu steigern, ohne zusätzliche Risiken einzugehen. Es ist auch wichtig, die Kosten im Auge zu behalten und Gebühren zu minimieren, um die Rendite zu maximieren.
-
Wie kann man die Rendite von Investitionen auf sichere Weise verbessern? Wie können Anleger ihre Rendite steigern, ohne zu hohe Risiken einzugehen?
Anleger können ihre Rendite sicher verbessern, indem sie diversifizieren und in verschiedene Anlageklassen investieren. Sie können auch regelmäßig ihr Portfolio überprüfen und gegebenenfalls rebalancieren, um ihre Rendite zu optimieren. Zudem sollten sie langfristige Anlagestrategien verfolgen und kurzfristige Marktschwankungen ignorieren.
-
Wie können Anleger ihre Rendite maximieren, ohne dabei unnötige Risiken einzugehen?
Anleger können ihre Rendite maximieren, indem sie diversifizieren und in verschiedene Anlageklassen investieren. Sie sollten regelmäßig ihre Portfolios überprüfen und gegebenenfalls rebalancieren, um Risiken zu minimieren. Zudem ist es wichtig, langfristige Anlagestrategien zu verfolgen und nicht auf kurzfristige Trends zu reagieren.
-
Wie können Investoren ihre Rendite maximieren, ohne dabei zu hohe Risiken einzugehen?
Investoren können ihre Rendite maximieren, indem sie diversifizieren und in verschiedene Anlageklassen investieren. Sie sollten auch regelmäßig ihr Portfolio überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um ihre Ziele zu erreichen. Zudem ist es wichtig, sich über den Markt und die Wirtschaftsentwicklung auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.